Hache forestière ou hache à fendre ? Différences et utilisation correcte !

Hache forestière ou hache à refendre - différences, utilisation correcte et particularités

Que ce soit pour la récolte du bois de chauffage, les travaux forestiers ou le jardinage domestique, les haches font partie des outils les plus importants de l’homme depuis des siècles. Deux types de haches en particulier sont au cœur du travail du bois : la hache à bois et la hache à bois. Hache forestière et la Hache à fendre. Mais quelle hache est la mieux adaptée à quelle tâche ? Quelles sont les différences ? Et à quoi faut-il faire attention lors de l’achat ? Dans cet article, vous apprendrez tout sur les domaines d’utilisation, les caractéristiques et l’utilisation correcte de ces deux types de haches.


1. qu’est-ce qu’une hache forestière ?

Le hache forestièreLa hache forestière est un outil spécialement conçu pour l’abattage et l’ébranchage des arbres. Elle est principalement utilisée dans le secteur forestier, mais c’est également un outil polyvalent en dehors de ce secteur.

Caractéristiques d’une hache forestière :

Lame fine et tranchante : Permet des coupes précises perpendiculaires aux fibres du bois (par exemple lors de l’abattage).

Tête allongée : La tête de la hache est souvent étroite et allongée afin de pouvoir pénétrer profondément dans le bois.

Tranchant : Le tranchant de la hache forestière est affûté avec un angle de coupe aigu de 20 à 25 degrés. Le tranchant de la lame est essentiel pour la performance de hachage.

Poids : Les têtes des haches forestières pèsent généralement entre 1 et 1,6 kilogramme. Les haches forestières les plus vendues chez nous ont une tête de 1,25 kg.

Longueur du manche : Le manche mesure généralement entre 60 et 80 centimètres de long et assure un bon effet de levier. Les haches plus légères ont un manche plus court et les haches plus lourdes sont équipées d’un manche de hache plus long.

Matériau du manche : Les manches sont généralement fabriqués en frêne ou en hickory.

Manches en en bois de frêne sont solides et élastiques. Les chocs sont amortis par le bois, ce qui ménage les articulations. Une rupture complète du manche en frêne est plutôt rare, mais elle se produit justement en cas de dessèchement du bois. Les manches en frêne sont moins chers que les manches en hickory.

Hickory est un arbre nord-américain du genre des noyers. Le bois est parfait pour les manches soumis à de fortes contraintes. Il est solide, flexible, élastique et amortit bien les chocs violents. Grâce à ses longues fibres de bois, il supporte une charge nettement plus importante que le bois de frêne déjà solide. Les manches en hickory ne se brisent presque jamais complètement et offrent donc un avantage en termes de sécurité par rapport aux manches en frêne.

Parfois avec une surface de frappe : Certains modèles disposent d’une surface à l’arrière pour enfoncer des coins à fendre.

Domaines d’application :

Abattage d’arbres

Ébranchage de troncs

Hacher le bois perpendiculairement aux fibres

2. Was ist eine Spaltaxt?

Die Spaltaxt, in den besonders schweren Ausführungen auch Spalthammer genannt, ist speziell für das Spalten von Holz entlang der Maserung konzipiert. Sie kommt insbesondere bei der Herstellung von Brennholz zum Einsatz.

Merkmale einer Spaltaxt:

Breite, keilförmige Klinge: Das Gewicht und die Form sorgen dafür, dass die Axt das Holz aufspaltet und auseinanderdrückt.

Schwerer Kopf: Spaltäxte wiegen meist zwischen 1,25 und 3 Kilogramm. Die bei uns am häufigsten verkauften Spaltäxte haben ein Kopfgewicht von 2 kg.

Schneide: Die Schneide der Spaltaxt verfügt über einen robusten Schliff mit einem Winkel von 25 - 30 Grad. Die Schärfe der Klinge ist nicht so wesentlich wie bei einer Forstaxt. Der stumpfere Schneidwinkel ist weniger anfällig als ein spitzer Winkel.

Stiellänge: Der Stiel ist meist zwischen 60 und 90 Zentimeter lang.  Leichtere Spaltäxte haben einen kürzeren Stiel und schwerere Spaltäxte oder Spalthämmer werden mit einem längeren Axtstiel ausgestattet.

Stielmaterial: Die Stiele sind in der Regel aus Eschenholz oder hochwertigem Hickory gefertigt. 

Teilweise mit Schlagfläche: Einige Modelle verfügen auf der Rückseite über eine Fläche zum Einschlagen von Spaltkeilen.

Einsatzgebiete:

Spalten von Kaminholz

Zerteilen von Holzstücken mittlerer bis großer Größe

Vorbereiten von Holz für Lagerung oder Trocknung

3. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Forstaxt und Spaltaxt

Merkmal Forstaxt Spaltaxt
Klingenform Schlank, scharf, länglich Breit, keilförmig
Gewicht Leichter (1 – 1,6 kg) Schwerer (1,25 – 3 kg)
Stiellänge 60 bis 80 cm 60 bis 90 cm
Einsatzrichtung Quer zur Faser (z. B. Fällen) Entlang der Faser (z. B. Spalten)
Rückseite Hammerfläche Hammerfläche
Zielgruppe Forstarbeiter, Waldarbeiter, GaLa-Bauer Kaminbesitzer

4. Anwendungstipps: So nutzt du deine Axt richtig

Forstaxt richtig anwenden:

Sicherer Stand: Stelle sicher, dass du fest auf dem Boden stehst. Ein stabiler Stand erhöht die Präzision.

Zielgerichtete Schläge: Arbeite mit gekreuzten Schnitten in einem V-Muster, um das Holz gezielt zu durchtrennen.

Sicherheitskleidung: Bei Fehlschlägen oder einem Abrutschen sind ungeschützt schwere Verletzungen möglich. Trage deswegen Sicherheitskleidung (z. B. Schnittschutzhose, Helm).

Regelmäßiges Nachschärfen: Eine scharfe Klinge ist bei einer Forstaxt ein muss. Das Hacken quer zur Faser ist nur eine Freude mit einer wirklich scharfen Klinge. 

Spaltaxt richtig anwenden:

Spalten auf Hackklotz: Arbeite immer auf einem erhöhten und breitem Holzklotz, um die richtige Arbeitshöhe zu erzielen und die Sicherheit bei Fehlschlägen zu erhöhen.

Auge auf die Maserung: Spalte entlang der natürlichen Faserrichtung – so gelingt das Spalten schnell und mit wenig Kraft. Forstarbeiter sagen: « Das Holz das reißt wie der Vogel scheißt! »

Zielgenauigkeit vor Kraft: Konzentriere dich auf präzise Schläge statt rohe Gewalt.

Verwende ggf. Spaltkeile: Bei besonders hartem, knorrigem oder verästeltem Holz hilft ein Keil, der mit einem Hammer oder Spalthammer eingetrieben wird.

5. Kaufberatung: Worauf sollte man achten?

Für die Forstaxt:

Material des Stiels: Traditionelle Holzstiele (z. B. Eschenholz oder Hickory) bieten ein gutes Griffgefühl und lassen am Ende des Axtlebens keinen Müll zurück.

Rutschfester Griff: Ein ergonomischer, rutschfester Griff ist besonders wichtig für sicheres Arbeiten. Deswegen niemals bei Regen oder mit einem nassen Axtstiel arbeiten.

Hersteller: Marken wie Krumpholz oder Gränsfors stehen für hohe Qualität und schmieden die Axtköpfe aus zähem und hochwertigen Kohlenstoffstahl nach traditioneller Art.

Für die Spaltaxt:

Gewicht und Größe: Frauen und Senioren verwenden gerne leichtere Spaltäxte mit kürzeren Stielen. Um große und schwere Baumscheiben zu zerschlagen sind schwere Spalthämmer die richtige Wahl.

Rutschfester Griff: Ein ergonomischer, rutschfester Griff ist besonders wichtig für sicheres Arbeiten. Deswegen niemals bei Regen oder mit einem nassen Axtstiel arbeiten.

Kopfform: Der Kopf muss Keilförmig ausgeführt sein. Hierdurch entsteht beim Einschlagen die Spaltwirkung und die Holzfasern zerreißen entlang ihres Verlaufes.

6. Pflege und Sicherheit

Nach Gebrauch reinigen: Entferne Harz, Schmutz und Feuchtigkeit nach jeder Nutzung.

Scharf halten: Regelmäßiges Schärfen mit einem Schleifstein ist besonders bei Forstäxten unerlässlich.

Trocken lagern: Lagere deine Axt an einem trockenen Ort und kühlem Ort, idealerweise mit Klingenschutz.

Sicherheitskleidung tragen: Sicherheitskleidung kann vor schweren Verletzungen schützen! Helm, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe und Schutzbrille bieten eine hohe Sicherheit. 

 

7. Fazit: Forstaxt oder Spaltaxt?

Die Frage „Forstaxt oder Spaltaxt?“ lässt sich einfach beantworten: Es kommt auf den Zweck an.

Für Fällarbeiten, Entasten und universelle Forstaufgaben ist die Forstaxt die richtige Wahl.

Für das Zerteilen von Kaminholz und das Spalten großer Holzstücke und Baumscheiben benötigst du eine Spaltaxt.

Wer regelmäßig mit Holz arbeitet, sollte beide Axttypen im Werkzeugarsenal haben. Die richtige Wahl und Handhabung spart nicht nur Zeit und Kraft, sondern erhöht auch die Sicherheit und Effizienz bei der Holzarbeit.

Gibt es auch eine Axt die für beide Arbeiten geeignet ist?

Krumpholz hat ein Hybridaxt entwickelt und geschmiedet, die sich sowohl zum Spalten von Brennholz als auch zum Fällen und Entasten sehr gut eignet. Die Forst- und Spaltaxt verfügt über die Kopfform eines Wikingerbeiles und kann mit dem spitzeren Schneidwinkel sehr hohe Schärfen erreichen. Der Kopf verdickt sich sich im hinteren Bereich stark und entfaltet dort eine sehr gute Spaltwirkung. 

Question & Réponse

Poser une question
Votre question
* Question is required
Nom
* Le nom est obligatoire
* Veuillez cocher la case à cocher pour continuer
Il n’y a pas encore de questions.

TOP Seller Hache à bois et à fendre

13,95  - 35,95  TVA incluse
Ce produit a plusieurs variantes. Les options peuvent être choisies sur la page du produit

Évaluations

18,95  - 29,95  TVA incluse
Ce produit a plusieurs variantes. Les options peuvent être choisies sur la page du produit